A team led by Prof Simon Lux has analysed the future energy demand associated with the EU's goal of strengthening local battery supply chains in Europe. According to their projections, Europe will ...
Prof. Dr. Markus SchwarzländerEDUCATION AND ACADEMIC EXPERIENCE Since 2017 – Professor at the Institute of Plant Biology and Biotechnology (IBBP), WWU Münster 2017 – Habilitation and venia legendi in ...
All aspects of RNA biology (of both coding and non-coding RNA) involve RNA-binding proteins (RBPs) for proper function. RNA-protein interactions (RPIs) are therefore critical regulators of diverse ...
Multiple sclerosis (MS) is a complex immune-mediated disease that leads to neurological disability, with ongoing challenges in understanding its initiation, predicting progression, and optimizing ...
A research team has compared different approaches to utilizing end-of-life electric vehicle batteries, using California as a case study When electric vehicle (EV) batteries reach the end of their ...
Wer sich mit Fragen zur Radikalisierung befasst, stößt immer wieder auf den Begriff des „Ressentiments“. Doch wie ist dieser Begriff in diesem Kontext genau gemeint? Ein Forschungsteam der Universität ...
Weltrekord im Department für Quantentechnologie der Universität Münster: Ein Team um den Physiker Prof. Dr. Carsten Schuck und den Studenten Lukas Schulte sowie die Doktoranden Tim Buskasper und David ...
Mit der zunehmenden Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge steigt auch die Nachfrage nach den dafür notwendigen Rohstoffen. Angesichts von Versorgungsrisiken, Umweltproblemen und prekären ...
Der rasante Anstieg von Anwendungen mit künstlicher Intelligenz (KI) geht mit einem zunehmenden Energiebedarf einher. Deshalb ist es wichtig, energiesparende Lösungen für KI-Hardware zu finden. Eine ...
This review highlights ten important advances in the neuromuscular disease field that were reported in 2022. As with prior updates in this article series, the overarching topics include (i) advances ...
Um wertvolle Rohstoffe für neue Batterien wiederzugewinnen, lassen sich Altbatterien aus Elektrofahrzeugen recyceln. Alternativ können die Batterien als stationäre Energiespeicher weitergenutzt werden ...
Germanistisches InstitutProf. Dr. Ulrike Freywald © jakkapan/shutterstock.com Universität Münster Germanistisches Institut Abteilung Sprachwissenschaft Stein-Haus ...