Die EU-Mitgliedstaaten dürfen eine Familienzusammenführung ablehnen, wenn die in der Richtlinie 2003/86/EG genannten Voraussetzungen nicht erfüllt sind. Dies bestätigte der ...
Die COVID-19-Pandemie ist bei den europäischen Bahnunternehmen weiterhin schmerzhaft spürbar: Die von Branchenverbänden ...
Abgeordnete sind nostalgisch – so lautet jedenfalls die Lesart im Büro von Maroš Šefčovič, Brüssels Feuerwehrmann bei handelspolitischen Bränden und Architekt des EU-US-Handelspakts. Der Widerstand, ...
Vom russischen Einmarsch im Donbass zum Referendum auf der Krim: die Entwicklungen in der Ukraine führten zu Sanktionen zwischen der EU ...
Für den Breitbandausbau stehen Milliarden Euro bereit. Doch das Geld wird nicht ausgegeben. Warum? Eine einfache Antwort gibt es nicht ...
Aus Gülle erzeugter Stickstoffdünger könnte aus Sicht der EU-Kommission und der 27 Agrarminister:innen angesichts der aktuellen Krise auf dem Düngemittelmarkt der Schlüssel dazu sein, Kosten zu dämpfe ...
Am Mittwoch (13. März) hat das Europäische Parlament das weltweit erste umfassende Gesetz über künstliche Intelligenz (KI) verabschiedet. Allerdings sind noch viele Fragen offen - insbesondere bei der ...
Einige Staaten haben sich in letzter Zeit gegen den kürzlich verabschiedeten EU-Migrationspakt ausgesprochen. Es seien jedoch die unzureichenden EU-Gelder und nicht das Zögern der Mitgliedstaaten, die ...
„Natürlich wird es bei höheren Gaspreisen schwieriger, genügend Gas zu kaufen, um alle Speicher zu füllen, und genau deshalb sind wir zu Phase Eins übergegangen [und] haben einige Präventivmaßnahmen ...
Es ist der bislang umfangreichste Versuch Brüssels, die Regierung von Benjamin Netanjahu zum Ende des Gaza-Kriegs zu drängen.
Der Schritt erfolgt einen Monat, nachdem US-Präsident Donald Trump Indien mit einem 25-prozentigen „Sekundärzoll“ für den ...