Am In Deutschland wird am 3. Oktober der Tag der Deutschen Einheit gefeiert. Doch warum ausgerechnet an diesem Tag?
Nach der Wende hat sich für viele Menschen das Urlaubsverhalten komplett verändert – auch an der Ostsee. Was früher feste ...
Die Ausstellung über Urlaub zu DDR-Zeiten beschert dem Göhrener Museum einen Besucheransturm und viele Anekdoten. Ein ...
Urlaub für Romantiker: Im Ostsee-Rittergut-Rügen in Binz werden Gäste wie im Mittelalter gebettet. Paare können jetzt auch in einem neuen Festsaal heiraten. Doch was hat es mit dieser geheimnisvollen ...
Häuser aus industriell vorproduzierten Fertigteilen waren in der DDR vor allem: Neubauten. Erst nach der Wende wurde der ...
Der letzte Sommer in einem untergehenden Land – das ist ein Freiraum, den es so nie wieder gab. Im März 1990 ist das Ende der ...
Das Dokumentationszentrum Prora bleibt ohne feste Perspektive für einen Standortwechsel. Auch die Unternehmer beklagen Stillstand am größten Tourismusprojekt des Landes.
Trotz Regen und steigender Kosten bleibt Camping in Sachsen gefragt: Nach einem Besucherhoch im Juni folgte ein Dämpfer im verregnete Juli. Dennoch gewinnt Camping in Sachsen weiter an Bedeutung, schä ...
B wie Begeisterung: Beim Treffen in Podelwitz reihten sich die Raritäten. Der B 1000 aus DDR-Zeiten in zahlreichen Varianten ...
Ein rechteckiges, abstraktes Kunstwerk mit markanten, waagerechten Streifen in Schwarz, Rot, Gelb, Blau, Orange und Lila, die sanft mit fließenden Farbverläufen ineinander übergehen.
In der Talkshow „3nach9“ erzählt NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst, wie ihm Helmut Kohl mal eine ganze Scheibe Schweinebraten vom Teller stahl. Auch über die AfD sprach der CDU-Mann.
Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl ist für seinen oft unstillbaren Appetit bekannt gewesen. In der Talkshow "3nach9" erzählt ...