Der letzte Sommer in einem untergehenden Land – das ist ein Freiraum, den es so nie wieder gab. Im März 1990 ist das Ende der ...
Am Nordufer des Weißen Sees versorgte ein Elektrizitätswerk den Pankower Ortsteil mit Strom. Alle Infos zu dem ehemaligen Lost Place.
Nach dem Fall der Berliner Mauer war sie ein Ort für die alternative Szene, heute ist sie ein Kunstdenkmal, umgeben von Büros ...
„Antarktis ´89 – Letzter Sommer DDR“ erzählt die wahre Geschichte einer Abordnung von DDR-Polarforschern, die die Geschehnisse rund um den Fall der Mauer von einer, in der Antarktis liegenden, ...
Die Ausstellung über Urlaub zu DDR-Zeiten beschert dem Göhrener Museum einen Besucheransturm und viele Anekdoten. Ein ...
Die Klaus Renft Combo prägte die DDR-Musiklandschaft mit Songs wie „Wer die Rose ehrt“ und „Nach der Schlacht“ – bis ihr 1975 der Stecker gezogen wurde.
Der historische Glasmosaikbrunnen auf dem ESMT-Campus ist wieder aktiv. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner startete ...
Unsere Autorin hat erstmals das legendäre DDR-Softeis gekostet. Schon der erste Löffel hat sie hellauf begeistert.
Der historische Glasmosaikbrunnen auf dem ESMT-Campus ist wieder aktiv. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner startete ...
Die Thüringische Landeszeitung ist 80 Jahre alt. Wir sprechen mit TLZ-Chefredakteurin Gerlinde Sommer über Leserinnen und ...
Quotenmeter.de on MSN

DDR-Doku läuft in der Nacht

Der Fernsehsender ZDF wird die Dokumentation «Die schwersten Unglücke der DDR – Planerfüllung um jeden Preis» von Autorin ...
Krefeld. In DDR-Zeiten war er eine Ikone der Jazz-Avantgarde. Heute gilt der Schlagzeuger Günter „Baby“ Sommer international ...