Die Linken-Fraktionschefin löst mit ihren Aussagen eine Welle der Kritik aus. Markus Söder spricht von einer „Brandmauer“ der CDU nach links. Berlin – Die Linke steht aktuell scharf in der Kritik: ...
Das Ende des Ostblocks revidierte die Nachkriegsordnung von 1945. Es überwand das «Zeitalter der Ideologien», den Gegensatz von marktwirtschaftlicher westlicher Demokratie und planwirtschaftlicher ...
Eine der erfolgreichsten Sängerinnen der DDR war Helga Brauer. Zu ihren bekanntesten Liedern gehören „Schlaf, mein kleiner Johnny“, „Hör’ mein Herz“, „Das Tagebuch vom schönen Max“. Als sich die ...
Blick durch einen Mauerrest in Berlin: Zum 64. Jahrestag des Mauerbaus in Berlin hat die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur verlässlicheren Unterricht zur ...
"Genossen, wir müssen alles wissen!" So lautete die klare Ansage, die Erich Mielke, von 1957 bis 1989 Chef des Ministeriums für Staatssicherheit, kurz: Stasi, seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ...
Noch einmal kramen auf dem Dachboden: Das Berliner DDR Museum sucht für seine Ausstellung Alltagsprodukte aus dem Osten. Gesucht: Schätze, die mehr als 35 Jahre später besonders schwer zu finden sind.
Für die Ossis, die in der DDR aufgewachsen sind, ist die Schlagersüsstafel Kindheitserinnerung pur. Heute ist die Schlagersüsstafel von Zetti kakaohaltiger als früher. Aufgrund des Rohstoffmangels ...
In diesem Jahr wird das 35-Jahre-Jubiläum der Wiedervereinigung gefeiert – 35 Jahre ist es also her, dass die DDR begann, sich langsam in Luft aufzulösen. Viele Dinge, die den Menschen im Osten damals ...
Ist der Umtausch von DDR-Mark in Euro noch möglich? Viele Jahrzehnte steckte die DDR-Mark in den Geldbörsen von Millionen Ostdeutschen. Am 1. Juli 1990 löste die D-Mark das Geld der DDR als ...
Hier ein Kinderwagen, dort ein Mann mit Zigarette, der zaghaft die Szenerie betritt, in der Mitte des Platzes schließlich, wer weiß, ein vielleicht gerade beginnendes, mit Blumenstrauß aufgewertetes ...
Ab heute treten geänderte Entschädigungsregelungen für Opfer der SED-Diktatur in Kraft. Die Geschichte von Inge Jakobs aus dem ehemaligen Grenzort Zicherie-Böckwitz zeigt beispielhaft die Folgen von ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results